Buchführungsseminar in Düsseldorf
In Düsseldorf findet wieder ein Buchführungsseminar zu allen Grundlagen der Buchführung und des Rechnungswesens statt. Welche Buchführungspflichten hat man überhaupt? Welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten?
Wichtig ist es, die Buchführung und das Rechnungswesen ganzheitlich zu begreifen. Was ist wichtig für das Finanzamt und was ist wichtig für das Unternehmen selbst? Die Grenzen für die Art der Gewinnermittlung werden sich in 2016 verschieben und viele Unternehmer wissen das gar nicht. Der Steuerberater ist ein wichtiger Partner aber er kann den Unternehmerinnen und Unternehmern nicht die strategischen Entscheidungen abnehmen.
Weiterhin fängt die Buchführung mit kleinen Dingen an. Wie organisiere ich die Belege und was benötige ich für die Umsatzsteuervoranmeldung?
In dem Buchführungsseminar werden die Einnahmenüberschussrechnung und die Gewinn- und Verlustrechnung anhand von praktischen Beispielen erklärt und sofort in Praxis umgesetzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen vollständigen Überblick über das betriebliche Rechnungswesen. Buchungssätze werden erklärt und entwickelt.
Nachfolgend die Themen des Seminars für die Buchführung und das Rechnungswesen im Detail:
- Grundlagen und Aufgaben der Buchführung
- Handelsrecht und Steuerrecht
- Gewinnermittlung und Finanzbuchhaltung
- Aufbau des Kassenbuchs und Führung
- Quittungen und Rechnungen
- Abschreibungen
- Inventur
- System der doppelten Buchführung
- Passivkonten und Aktivkonten
- Bilanz
- Buchungssätze in Praxisübungen
- Kontenrahmen, Geschäftsvorfälle buchen
- Jahresabschluss
- Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung
![buchfuehrungsseminar-in- duesseldorf](https://bildungsinstitut-wirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/08/buchfuehrungsseminar-in-duesseldorf-300x225.jpg)
Buchführungsseminar Modul 2: Titel: Buchführung und Abschreibungen
9-16 Uhr
Themen: Rechnungswesen im Überblick, Inventur und Inventar, Bilanz- und Distanzrechnung, erfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungsvorgänge, Kontenarten, Umsatzsteuer, Abschreibungen, praktische Übungen mit Anleitungen und individuellen Fragen
Buchführung und Rechnungswesen in der Praxis:
- Rechnungswesen im Überblick
- Inventur und Inventar
- Bilanz und Distanzrechnung
- Erfolgsneutrale Buchungsvorgänge
- Kontenarten
- Auflösung in Bestandskonten
- Erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle
- Verbuchung
- Erfolgswirksame Buchungsvorgänge
- Aufwand und Ertrag
- Buchung auf Aufwands- und Ertragskonten
- Gewinn- und Verlustkonto
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Eigenkapitalkonto und Privatkonto
- Verbuchung des Zahlungsverkehrs
- Übungsaufgaben mit Anleitung
Vorsteuer und Umsatzsteuer:
- Umsatzsteuervorauszahlung
- Buchung der Umsatzsteuer
- Übungsaufgaben mit Anleitung
Abschreibung:
- Warum gibt es die Abschreibung?
- Festlegung der Nutzungsdauer
- Abschreibungsarten
- Kapitalfreisetzung durch Abschreibung
- Abschreibungsübungen
- Wo wird die Abschreibung gebucht
- Wie wird die Abschreibung gebucht
- Steuerrechtliche Zusammenhänge und Auswirkungen
Weitere Informationen und Termine zum Buchführungsseminar Modul I. und zum Buchführungsseminar Modul II. III. und IV. finden Sie hier: