Inhouse Schulung ESG
Startseite » Inhouse Schulung ESG
Environmental Social Governance
Wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen!
Bundesweite Referenzen





















Sie suchen eine Inhouse Schulung "ESG" für Ihr Unternehmen?
Wieso ist das Thema ESG zurzeit in aller Munde?
Die EU erlässt momentan aufgrund des Green Deals zahlreiche neue Gesetzesinitiativen im Bereich ESG
Ziel – Europa soll 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu werden
Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, dieses Ziel schon eher zu erreichen.
Ab dem Berichtsjahr 2024 sind stufenweise immer mehr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet
Wie sieht es mit Ihrer „Environmental, Social, Governance“ – Strategie aus?
Für welche Unternehmen gilt ESG?
Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter*innen oder einer Bilanzsumme von 20 Millionen Euro oder einem Jahresumsatz von 40 Millionen Euro waren ab Januar 2025 in der Pflicht eine Nachhaltigkeitsberichterstattung durchzuführen. KMU ab Januar 2026. KMUs können allerdings einen Aufschub bis 2028 in Anspruch nehmen. Wir beraten Sie gerne! – 02871-239507-8
- Bereiten Sie Ihr Unternehmen für die Anforderungen der Zukunft im Bereich Nachhaltigkeit vor!
- Nutzen Sie die Umsetzung der ESG - Kriterien, um Richtlinien einzuhalten und Klagen zu vermeiden.
- Sie können Ihre Wunschthemen zusammenstellen!
- Alternativ stellen wir eine für die Branche passende Agenda für Sie zusammen!
- Führen Sie Ihre Mitarbeiter/innen zum gemeinsamen Erfolg!
- Die Außendarstellung Ihres Unternehmens im Bezug auf ESG ist wichtig. Viele Mitarbeiter*innen lassen sich durch eine sinnvolle Fortbildung motivieren.
- Stärken Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber für Fach- und Führungskräfte durch ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Unternehmen

Basisthemen für eine ESG Inhouse Schulung
Klicken Sie für mehr Details!
Klicken Sie für mehr .
Inhalte:
1. Was ist ESG?
• Definition von ESG
• Bedeutung der Abkürzung
2. Die drei Säulen von ESG:
• Umwelt (Environment)
• Soziales (Social)
• Unternehmensführung (Governance)
3. Warum ist ESG wichtig?
• Auswirkungen auf Unternehmen
• Einfluss auf Investoren und Finanzmärkte
4. ESG-Kriterien und -Metriken:
• Umweltkriterien (z.B. CO2-Emissionen, Energieverbrauch)
• Soziale Kriterien (z.B. Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion)
• Governance-Kriterien (z.B. Vorstandsstruktur, Ethik und Integrität)
5. Integration von ESG
• ESG-Strategien und -Richtlinien
• ESG-Reporting und Transparenz
Durch die langjährigen Erfahrungen unserer Dozentinnen/Dozenten in diversen Branchen und im medizinischen Bereich, werden die Inhalte passend zu Ihrem Alltag in dem Unternehmen, der Praxis, Klinik oder Ihrer Einrichtung vermittelt. Sowohl die Praxisbeispiele als auch die Lernmethoden werden den individuellen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter/innen angepasst.
"ESG"
in Industrie Unternehmen
"ESG"
für den Handel
"ESG"
für Behörden
für Behörden und
öffentliche Einrichtungen
"ESG"
Medizin & Kliniken
- Sie möchten eine Beratung zu Ihrer Inhouse Schulung?
- Rufen Sie uns gerne an: Ansprechpartnerin Annette Wenning 02871-239507 - 8
- Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie!
Organisation & Durchführung
Mit Abschlusszertifikat
Präsentation & Unterlagen
Inhouse Schulung
Rhetorik & Körpersprache
Inhouse Schulung
jetzt unverbindlich anfragen -
Sie interessieren sich für mehr Details? Melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns auf Sie!
FAQs E-Learning
Nach dem Kauf erhalten Sie umgehend eine E-Mail mit den Zugangsdaten und einer Kurzbeschreibung zum Login. Dann sind Sie nur noch einen Klick entfernt von der ersten Lektion. Viel Spaß und Erfolg!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Basismodule sind für jeden geeignet.
Das Bildungsinstitut Wirtschaft arbeitet mit modernen Interaktionsmethoden und Tools. Es wird somit nicht langweilig! Wir nutzen 3 D Präsentationen, Videos, Checklisten, Quizanwendungen, Experteninterviews, Animationen
Infos zum Schulungsthema
Pareto entdeckte, dass 80 % der Wirkungen auf 20 % der Anstrengungen zurückgehen
20 % der Produkte sorgen für 80 % des Gewinns
20 % des Produktionsablaufs sorgen für 80 % der Fehler im Unternehmen
Fokussieren Sie sich auf die wichtigen 20 %!
Welche Dinge sind mir wichtig?
Welche Aufgaben kann ich delegieren?
Effektivität: Ich weiß was wichtig ist!
Effizienz: Ich weiß daher auch wie ich die Dinge sehr gut erledigen kann!
Alle Gegenstände entfernen (Schreibtisch, Lade,Schrank) entfernen
Inspektion der Gegenstände
Brauche ich diesen Gegenstand wirklich?
Wann habe ich Ihn zuletzt genutzt?
Gibt es etwas Besseres mit gleicher Funktion?
Extra Kiste für Reserve- Sachen
Sortieren Sie nach Funktion in Boxen
Bei Belegen: Aufbewahrungsfrist? Digitalisierungsmöglichkeit? Abheften?
Nur das Nötigste auf dem Schreibtisch lassen
Aufbewahrungsboxen und Akten gut beschriften!