Von Dozentin Melanie Steffens Seminar Buchführung
Was sind eigentlich Rabatte, Boni und Skonti?
Diese Frage taucht im Buchführungsseminar vom Bildungsinstitut Wirtschaft sehr oft auf.
Es sind Preisnachlasse unterschiedlicher Art. Was ist zu beachten?
Zu den Anschaffungspreisminderungen gehören Rabatte, Skonti und Boni. Bei den drei Preisnachlässen ist der Zeitpunkt der Gewährung unterschiedlich. Alle drei Preisminderungen können als preispolitisches Instrument eingesetzt werden.
Bei Rabatten macht man eine Unterscheidung zwischen Mengenrabatte, Treuerabatte, Einführungsrabatte, Saisonrabatte usw. Der Rabatt wird auf den Warenbruttowert berechnet und wird sofort bei Kauf berücksichtigt. Eine buchhalterische Korrektur ist bei der Gewährung von Rabatten nicht erforderlich.
Bei Preisverhandlungen spielt der Bonus eine bedeutende Rolle. Während der Mengenrabatt sofort bei Kauf der Ware abgezogen wird, liegt die genaue Abnahmemenge bei der Anwendung von Boni noch nicht vor. Werden in einem Kalenderjahr beispielsweise bestimmte Abnahmemengen erreicht, dann erhält der Käufer am Ende des Jahres einen Bonus. Der im Nachhinein gewährte Bonus stellt eine Anschaffungspreisminderung dar, die korrigiert und entsprechend gebucht werden muss.
Mit dem Skonti setzt der Verkäufer dem Käufer einen Anreiz für frühzeitige Zahlung. Zahlungsfristen variieren je nach Absprache. Zahlung vor Verstreichen einer gesetzten Frist, werden mit einem Skonto belohnt. Auch Skonti schmälern Umsatzerlöse bzw. Anschaffungskosten und sind ebenfalls laut Handelsgesetzbuch zu korrigieren.
Wie die buchhalterische Behandlung von Preisnachlässen konkret aussieht, lernen Sie im Modul III. Kleine Lerngruppen tragen zum schnelleren Verstehen bei.
Individuelle Fragen gehören zum Seminar und machen den Stoff lebendig. Gerade bei den Buchführungsseminaren ist es wichtig, dass viele Praxisbeispiele das Seminar lebendig gestalten. Weitere Themen im Seminar Buchführung sind:
Verbuchung Lfd. Geschäftsvorfälle im Handelsbetrieb
- Warenverbuchung ohne und mit UST
- Verbuchung Zahlungsverkehr und Personalaufwand
Verbuchung lfd. Geschäftsvorfälle im Industriebetrieb
- Erfolgswirkung der Produktion
- Verbuchung von Werkstoff Verbrauch und Halb-Fertigfabrikaten
- Gesamt- Umsatzkostenverfahren
Abschlussbuchungen für den Jahresabschluss
- Kontenabschluss und Periodengerechte Gewinnermittlung
- Verbuchung von Abschreibung
Erfolgsverbuchung bei ausgewählten Rechtsformen
- Überblick der Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften
- Ergebnisverwendung bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
Nähere Informationen finden Sie hier:
Seminar Buchführung
Ich freue mich auf Sie!