Compliance Inhouse Schulung
Startseite » Inhouse Schulungen » Compliance Inhouse Schulung
Compliance Inhouse & Online Schulung
Bundesweite Referenzen
Sie suchen ein Compliance Inhouse Training oder Online Training für Ihr Unternehmen?
Wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen! Sie wählen die Themen! Mit Unterlagen und Zertifikaten für die Teilnehmenden!
Wir erstellen für sie ein unverbindliches Angebot für Ihr Unternehmen!
- Stärken Sie sich, Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!
- Reduzieren Sie Haftungsrisiken!
- Schulungen für Führungskräfte
- Exkulpation und Haftungsreduktion
- Vermeiden Sie Imageschäden für Ihr Unternehmen!
- Nutzen Sie Compliance als Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihrer Konkurrenz!
- Schützen und sichern Sie Unternehmenswerte!
- Schaffen Sie Vertrauen unter Ihren Mitarbeitenden - auch in Krisen!
- Binden Sie Ihre Mitarbeitenden ein!
Unsere Module zum Thema Compliance
Klicken Sie für mehr .
Optionale Inhalte für eine Compliance-Basisschulung
Die Compliance-Basisschulung soll Mitarbeitende mit den grundlegenden Prinzipien und Anforderungen zur Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und ethischen Standards vertraut machen. Die Inhalte sollten praxisnah, verständlich und auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein.
1. Einführung in Compliance
Definition und Bedeutung von Compliance:
- Was bedeutet Compliance?
- Warum ist Compliance wichtig (rechtlich, ethisch, unternehmerisch)?
Ziele von Compliance:
- Vermeidung von Haftungsrisiken.
- Schutz des Unternehmensrufs.
- Förderung einer ethischen Unternehmenskultur
Relevanz für Mitarbeitende:
- Jeder Mitarbeitende trägt zur Einhaltung der Compliance bei.
- Compliance und Leitbild
2. Wichtige Compliance-Bereiche
Antikorruption und Bestechung:
- Definition von Bestechung und Bestechlichkeit.
- Erlaubte und nicht erlaubte Geschenke oder Zuwendungen.
- Meldepflicht bei Angeboten oder Verdachtsfällen.
Kartellrecht und Wettbewerbsverhalten:
- Verbot von Absprachen mit Wettbewerbern.
- Umgang mit vertraulichen Informationen.
Datenschutz und Informationssicherheit:
- Grundzüge der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
- Umgang mit personenbezogenen Daten.
- Schutz sensibler Unternehmensdaten.
Vermeidung von Interessenkonflikten:
- Umgang mit privaten und geschäftlichen Interessen.
- Transparenz bei möglichen Konflikten.
Arbeitssicherheit und Umweltschutz:
- Verantwortung der Mitarbeitenden für sichere Arbeitsbedingunge
- Einhaltung von Umweltschutzrichtlinien.
3. Ethisches Verhalten am Arbeitsplatz
Grundsätze für ein respektvolles Miteinander:
- Förderung von Diversität und Inklusion.
- Umgang mit Diskriminierung und Belästigung.
Verantwortung gegenüber Kunden und Partnern:
- Ehrlichkeit und Transparenz in der Kommunikation.
- Einhaltung von Vertragsbedingungen.
Verantwortung gegenüber dem Unternehmen:
- Schutz von Unternehmensressourcen.
- Vertraulicher Umgang mit internen Informationen.
4. Meldesysteme und Whistleblowing
Hinweisgebersysteme:
- Bedeutung von Hinweisgebersystemen für Compliance.
- Möglichkeiten, Verstöße anonym oder offen zu melden.
- Schutz vor Repressalien für Whistleblower.
Umgang mit Verstößen:
- Schritte nach der Meldung eines Verstoßes.
- Konsequenzen bei Nichteinhaltung von Compliance-Vorgaben.
5. Praxisnahe Beispiele und Szenarien
Fallstudien und Diskussionen anhand von Praxisbeispielen:
- Beispiel 1: Ein Lieferant bietet einem Mitarbeitenden ein Geschenk an – wie reagieren?
- Beispiel 2: Ein Kollege verwendet vertrauliche Daten für private Zwecke.
- Beispiel 3: Ein Mitarbeitender bemerkt unsichere Arbeitsbedingungen und weiß nicht, ob er dies melden soll.
Frage-Antwort-Runden:
- Klärung von Fragen zu konkreten Situationen.
6. Konsequenzen bei Verstößen
Rechtliche Konsequenzen:
- Bußgelder, Strafverfahren oder Vertragsstrafen.
Unternehmensinterne Konsequenzen:
- Disziplinarmaßnahmen bis hin zur Kündigung.
Reputationsschäden:
- Auswirkungen auf das Unternehmen und die Mitarbeitenden.
7. Feedback & Ausgabe Zertifikate
Optionale Ergänzungen
Interaktive Elemente:
- Quiz oder Test zur Wissensüberprüfung
- Gamification-Ansätze (z. B. Entscheidungsszenarien).
E-Learning-Module:
- Ergänzende Videos und Übungen zur Vertiefung.
Unternehmensspezifische Anpassungen:
- Einbindung der konkreten Richtlinien und Werte des Unternehmens.
Dieses Schulungskonzept sorgt dafür, dass Mitarbeitende nicht nur die Grundlagen von Compliance verstehen, sondern auch motiviert werden, diese in der täglichen Arbeit umzusetzen.
- IT Compliance
- Tax Compliance
- Compliance Audits
- Vorbereitung auf Audits
- Notfallmanagement
- Ausblick Datenschutzrecht
- Datenschutz und Compliance
- Compliance im Einkauf
- Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Compliance
- AGG – Gleichbehandlungsgesetz
- Mobbing, Nebentätigkeiten, Arbeitsschutz, Beschäftigung von Schwerbehinderte
- Arbeitnehmervertretung
- Standard für Compliance-Management Systeme
- Aufgaben, Haftung, Garantenstellung
- Compliance Officer-Praxisfälle
- Praxisbeispiele aus den jeweiligen Themengebieten
- Compliance Kultur im Unternehmen
- Globalisierung und Compliance
- Compliance als Wettbewerbsfaktor
- Elemente einer Compliance-Organisation
- Begriffe und rechtliche Grundlagen
- Sicherstellen der Einhaltung von Strukturen und Regeln
- Verhaltenskodex im Unternehmen
- Compliance Verantwortliche im Unternehmen
- Notwendigkeit eines Compliance Management Systems und Exkulpation
- Vermeidung von Haftung, Organisationsverschulden, Individualverschulden
- Garantenstellung
- Leitungsorgane und Haftung
- Spezielle Tatbestände
- Compliance-Risiken: Interessenkonflikte, Compliance in Einkauf/Verkauf
- Bestechungs- und Korruptionsvorbeugung, Umgang mit Lieferanten und Kunden, besondere Rolle von Amtsträgern (Bestechung, Bestechlichkeit), Kartellrecht
- Auffrischungs-Schulung für Compliance Officer (Erforderlichkeit einmal im Jahr)
- Aktuelle Praxisfälle und Praxisbeispiele aus den jeweiligen Themengebieten
- Spezielle Tatbestände
- Compliance Kultur im Unternehmen
- Globalisierung und Compliance
- Compliance als Wettbewerbsfaktor
- Elemente einer Compliance-Organisation
- Begriffe und rechtliche Grundlagen
- Sicherstellen der Einhaltung von Strukturen und Regeln
- Verhaltenskodex im Unternehmen
- Compliance Verantwortliche im Unternehmen
- Notwendigkeit eines Compliance Management Systems und Exkulpation
- Vermeidung von Haftung, Organisationsverschulden, Individualverschulden
- Garantenstellung
- Leitungsorgane und Haftung
- Compliance-Risiken: Interessenkonflikte, Compliance in Einkauf/Verkauf
- Bestechungs- und Korruptionsvorbeugung, Umgang mit Lieferanten und Kunden, besondere Rolle von Amtsträgern (Bestechung, Bestechlichkeit), Kartellrecht
Unsere Seminare & Inhouse Schulungen
Wählen Sie aus unseren Modulen. Wir setzen gerne die branchenspezifischen und individuellen Schwerpunkte für Ihr Unternehmen.
Individuelle Schulungen
Beratung
Durch die langjährigen Erfahrungen unserer Dozentinnen und Dozenten in diversen Branchen und im medizinischen Bereich, werden die Inhalte passend zu Ihrem Alltag in Unternehmen, Praxen, Kliniken oder Behörden vermittelt. Sowohl die Praxisbeispiele als auch die Lernmethoden werden den individuellen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden angepasst.
Compliance
in Industrie Unternehmen
Compliance
für den Handel
Compliance
für Behörden
für Behörden und
öffentliche Einrichtungen
Compliance
Medizin & Kliniken
- Sie möchten eine Beratung zu Ihrer Inhouse Schulung?
- Rufen Sie uns gerne an: Ansprechpartnerin Annette Wenning 02871-239507 - 8
- Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie!
Organisation & Durchführung
Mit Abschlusszertifikat
Präsentation & Unterlagen
Inhouse Schulung oder Beratung
jetzt unverbindlich anfragen -
Sie interessieren sich für mehr Details? Melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns auf Sie!
FAQs E-Learning
Nach dem Kauf erhalten Sie umgehend eine E-Mail mit den Zugangsdaten und einer Kurzbeschreibung zum Login. Dann sind Sie nur noch einen Klick entfernt von der ersten Lektion. Viel Spaß und Erfolg!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Basismodule sind für jeden geeignet.
Das Bildungsinstitut Wirtschaft arbeitet mit modernen Interaktionsmethoden und Tools. Es wird somit nicht langweilig! Wir nutzen 3 D Präsentationen, Videos, Checklisten, Quizanwendungen, Experteninterviews, Animationen
Infos zum Schulungsthema
Pareto entdeckte, dass 80 % der Wirkungen auf 20 % der Anstrengungen zurückgehen
20 % der Produkte sorgen für 80 % des Gewinns
20 % des Produktionsablaufs sorgen für 80 % der Fehler im Unternehmen
Fokussieren Sie sich auf die wichtigen 20 %!
Welche Dinge sind mir wichtig?
Welche Aufgaben kann ich delegieren?
Effektivität: Ich weiß was wichtig ist!
Effizienz: Ich weiß daher auch wie ich die Dinge sehr gut erledigen kann!
Alle Gegenstände entfernen (Schreibtisch, Lade,Schrank) entfernen
Inspektion der Gegenstände
Brauche ich diesen Gegenstand wirklich?
Wann habe ich Ihn zuletzt genutzt?
Gibt es etwas Besseres mit gleicher Funktion?
Extra Kiste für Reserve- Sachen
Sortieren Sie nach Funktion in Boxen
Bei Belegen: Aufbewahrungsfrist? Digitalisierungsmöglichkeit? Abheften?
Nur das Nötigste auf dem Schreibtisch lassen
Aufbewahrungsboxen und Akten gut beschriften!
Leitung und Durchführung der Schulungen:
Nicole Biermann-Wehmeyer
- Juristin und Ausbilderin
- Datenschutzbeauftragte
- Compliance Officer
- IT Compliance Managerin
- Inhaberin Bildungsinstitut Wirtschaft
- TV-Expertin
- Autorin
Juristin und Dozentin Nicole Biermann-Wehmeyer