Projektmanagement Inhouse Schulung
Startseite » Inhouse Schulungen » Projektmanagement Inhouse Schulung
Projektmanagement Inhouse Schulung
Wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen!
Bundesweite Referenzen





















Sie suchen ein Projektmanagement Inhouse Training für Ihr Unternehmen?
Wir kommen zu Ihnen ins Unternehmen! Sie wählen die Themen! Mit Unterlagen und Zertifikate für die Teilnehmenden!
Wir erstellen für sie ein unverbindliches Angebot für Ihr Unternehmen!
- Wie führe ich Projekte in Unternehmen/Vereinen/Verbänden erfolgreich durch?
- Welche Methode könnte passen? SCRUM, Backlog-Systeme, Meilenstein-Systeme, OKR
- Agile Projekte zielgerecht und zügig umsetzen!
- Aufbau und Ablauf von Projekten definieren und umsetzen!
- Welches digitale Tool ist sinnvoll und warum?
- Führen Sie Ihr Team zum gemeinsamen Projekterfolg!
- Projektphasen und Projektziele in der Übersicht!
- Stärken Sie durch erfolgreiche Projekte den Unternehmenserfolg!

Basisthemen zum Projektmanagement
Klicken Sie für mehr Details! Sie können individuelle Wünsche äußern!
Klicken Sie für mehr .
Modul 1: Zeitmanagement im Projekt – Projekte effizient steuern
Zielsetzung des Moduls:
Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie Projektzeit realistisch planen, kontrollieren und Engpässe frühzeitig erkennen. Sie reflektieren den eigenen Umgang mit Zeit und lernen Methoden zur Priorisierung und Pufferplanung kennen, um Projektziele termingerecht zu erreichen – auch unter Zeitdruck.
Zielgruppe:
Projektleitende, Teammitglieder und Mitarbeitende, die projektbezogene Aufgaben übernehmen.
Dauer:
1 Tag (alternativ komprimiert auf 0,5 Tag möglich)
Detaillierte Inhalte:
1. Einstieg: Zeitdruck im Projektalltag
Warum Projekte häufig in Zeitnot geraten
Selbstcheck: „Wie gehe ich aktuell mit Zeit um?“
Erwartungen und Herausforderungen der Teilnehmenden sammeln
2. Grundlagen der Zeitplanung im Projekt
Vom Grobplan zur Feinplanung: Strukturierte Vorgehensweise
Definition von Meilensteinen und Deadlines
Realistische Aufwandschätzung (Methoden wie Expertenschätzung, Drei-Punkt-Schätzung)
Sinnvolle Pufferzeiten einplanen
Praxisübung:
Teilnehmende entwickeln einen Zeitplan für ein fiktives Projekt (wahlweise auch reales Beispiel aus dem Unternehmen).
3. Prioritätenmanagement im Projektalltag
Priorisierungstechniken: Eisenhower-Matrix, ABC-Analyse
80/20-Regel (Pareto-Prinzip): Wenige Aufgaben bringen den größten Fortschritt
Umgang mit „Störungen“ und ungeplanten Aufgaben
Praxisübung:
Analyse eigener Aufgaben: Was ist dringend? Was ist wichtig?
4. Eigene Zeit im Griff behalten
Zeitmanagement für Projektleiter:innen: Delegieren, Abstimmen, Meetings effizient führen
Tools zur Selbstorganisation: Timeboxing, Pomodoro-Technik
Digitale Tools: Übersicht über Projektplanungs- und Zeiterfassungstools (Asana, MS Project, Trello, Toggl)
5. Zeitfresser erkennen und eliminieren
Typische Zeitfresser im Projektumfeld
Methoden zur Selbstreflexion und kontinuierlichen Verbesserung
Abschluss & Transfer:
Erarbeitung individueller Maßnahmen zur Optimierung des eigenen Zeitmanagements
Austausch: „Mein wichtigster persönlicher Lernpunkt“
Modul 2: Kommunikation & Konfliktlösung im Projektteam
Zielsetzung des Moduls:
Die Teilnehmenden erkennen, wie zentrale Kommunikation für den Projekterfolg ist, lernen wirkungsvolle Kommunikationswege und Formate kennen und erfahren, wie Konflikte im Projektumfeld konstruktiv gelöst werden können. Sie entwickeln konkrete Ansätze, um die Kommunikation in eigenen Projekten aktiv zu gestalten.
Zielgruppe:
Projektleitende, Teammitglieder, Führungskräfte, die Projekte begleiten.
Dauer:
1 Tag (alternativ auf 0,5 Tag kürzbar)
Detaillierte Inhalte:
1. Einstieg: Kommunikation als Erfolgsfaktor im Projekt
Herausforderungen in der Projektkommunikation
Projektkommunikation vs. Linienkommunikation
Selbstcheck: Kommunikationsstil und -gewohnheiten
2. Grundlagen wirksamer Projektkommunikation
Kommunikationsstruktur im Projekt definieren (Kommunikationsmatrix)
Klare Verantwortlichkeiten: Wer informiert wen, wann und wie?
Wahl des passenden Formats: E-Mail, Statusmeeting, Messenger-Tools etc.
Praxisübung:
Erstellung einer Kommunikationsmatrix für ein Beispielprojekt
3. Konfliktpotenziale im Projekt frühzeitig erkennen
Ursachen für Konflikte in Projekten (Ziele, Ressourcen, Rollen)
Dynamiken von Konflikten verstehen: Eskalationsstufen
4. Konfliktmanagement-Methoden
Deeskalierende Kommunikationstechniken
Feedback geben und annehmen (u.a. „Ich-Botschaften“)
Konfliktgespräche moderieren: Strukturierter Gesprächsleitfaden
Praxisübung:
Rollenspiel: Simulation eines Konfliktgesprächs im Projektteam
5. Prävention: Vertrauensvolle Projektkultur aufbauen
Vertrauen als Basis für offene Kommunikation
Teamvereinbarungen und Kommunikationscharta entwickeln
Praxisübung:
Entwicklung einer eigenen Team-Kommunikationsvereinbarung
Abschluss & Transfer:
Reflexion: „Welche konkreten Kommunikationsmaßnahmen nehme ich mit?“
Erarbeitung persönlicher Handlungsschritte zur Verbesserung der Projektkommunikation
Methodik beider Module:
Impulsvorträge zur Einführung in Themenfelder
Gruppenarbeiten und Praxisübungen zur direkten Anwendung des Gelernten
Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden
Checklisten und Vorlagen zur direkten Übertragung in den Projektalltag
Fallbeispiele aus der Praxis, gerne auch aus dem Unternehmen der Teilnehmenden
Rollenspiele und Simulationen für mehr Sicherheit in der Kommunikation und Konfliktbewältigung
Seminarinhalt: Erfolgreiches Projektmanagement – Zeit, Kommunikation, Konflikte & Methoden
1. Projektmethoden & Strukturen
Überblick: Klassisches vs. agiles Projektmanagement
Projektstrukturen verstehen: Phasen, Rollen, Verantwortlichkeiten
Hybride Ansätze im Projektalltag
Projektstrukturplan und Kommunikationsmatrix erstellen
2. Zeitmanagement im Projekt
Herausforderungen der Projektzeitplanung
Aufwandsschätzung, Meilensteine und Pufferzeiten
Prioritäten setzen: Eisenhower-Prinzip, 80/20-Regel
Zeitfresser erkennen und vermeiden
Tools zur Selbstorganisation und Projektsteuerung (Timeboxing, Kanban, digitale Tools)
3. Kommunikation im Projektteam
Kommunikationsstrukturen festlegen
Effiziente Meetings & Statusberichte
Rollen und Verantwortlichkeiten klären
Typische Kommunikationsfehler vermeiden
4. Konfliktmanagement im Projekt
Ursachen und Dynamiken von Konflikten im Projektkontext
Frühwarnsignale erkennen
Konfliktgespräche strukturiert führen
Deeskalationstechniken & Feedbackmethoden
Entwicklung gemeinsamer Teamregeln zur Konfliktprävention
5. Praxis & Transfer
Arbeit an Praxisbeispielen und eigenen Projekten
Leitfaden Konfliktgespräch im Projektteam
Erstellung individueller Maßnahmenpläne zur direkten Umsetzung
Durch die langjährigen Erfahrungen unserer Dozentinnen/Dozenten in diversen Branchen und im medizinischen Bereich, werden die Inhalte passend zu Ihrem Alltag in dem Unternehmen, der Praxis, Klinik oder Ihrer Einrichtung vermittelt. Sowohl die Praxisbeispiele als auch die Lernmethoden werden den individuellen Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter/innen angepasst.
Projektmanagement
in Industrie Unternehmen
Projektmanagement
für den Handel
Projektmanagement
für Behörden
für Behörden und
öffentliche Einrichtungen
Projektmanagement
Medizin & Kliniken
- Sie möchten eine Beratung zu Ihrer Inhouse Schulung?
- Rufen Sie uns gerne an: Ansprechpartnerin Annette Wenning 02871-239507 - 8
- Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie!
Organisation & Durchführung
Mit Abschlusszertifikat
Präsentation & Unterlagen
Projektmanagement Inhouse Schulung
jetzt unverbindlich anfragen -
Sie interessieren sich für mehr Details? Melden Sie sich gerne bei uns! Wir freuen uns auf Sie!
Inhouse Schulung
Rhetorik & Körpersprache
FAQs E-Learning
Nach dem Kauf erhalten Sie umgehend eine E-Mail mit den Zugangsdaten und einer Kurzbeschreibung zum Login. Dann sind Sie nur noch einen Klick entfernt von der ersten Lektion. Viel Spaß und Erfolg!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Unsere Basismodule sind für jeden geeignet.
Das Bildungsinstitut Wirtschaft arbeitet mit modernen Interaktionsmethoden und Tools. Es wird somit nicht langweilig! Wir nutzen 3 D Präsentationen, Videos, Checklisten, Quizanwendungen, Experteninterviews, Animationen
Infos zum Schulungsthema
Pareto entdeckte, dass 80 % der Wirkungen auf 20 % der Anstrengungen zurückgehen
20 % der Produkte sorgen für 80 % des Gewinns
20 % des Produktionsablaufs sorgen für 80 % der Fehler im Unternehmen
Fokussieren Sie sich auf die wichtigen 20 %!
Welche Dinge sind mir wichtig?
Welche Aufgaben kann ich delegieren?
Effektivität: Ich weiß was wichtig ist!
Effizienz: Ich weiß daher auch wie ich die Dinge sehr gut erledigen kann!
Alle Gegenstände entfernen (Schreibtisch, Lade,Schrank) entfernen
Inspektion der Gegenstände
Brauche ich diesen Gegenstand wirklich?
Wann habe ich Ihn zuletzt genutzt?
Gibt es etwas Besseres mit gleicher Funktion?
Extra Kiste für Reserve- Sachen
Sortieren Sie nach Funktion in Boxen
Bei Belegen: Aufbewahrungsfrist? Digitalisierungsmöglichkeit? Abheften?
Nur das Nötigste auf dem Schreibtisch lassen
Aufbewahrungsboxen und Akten gut beschriften!